Loferl ist eine dialektale Bezeichnung für eine eigene Art Trachtensocken (Wadenwärmer), die Herren in Kombination mit einer kurzen Lederhose und einem Hemd tragen. Es gibt Vorgaben, wie die Loferl zu tragen sind. Diese Vorgaben orientieren sich an der Tradition. Loferl gibt es in vielen verschiedenen Farben und Varianten. Daraus ergeben sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Wenn Sie Ihre Tracht für das Oktoberfest oder für einen anderen traditionellen Anlass zusammenstellen, sollten Sie darauf achten, dass die Loferl farblich zu ihrem Hemd und zu der Farbe der Schuhe passen. Die farbliche Abstimmung und Einheitlichkeit ist bei der Wahl der einzelnen Komponenten für die Tracht sehr wichtig.
Was sind Trachten Loferl?
Herren, die bayerische Tracht tragen, bedecken ihre Waden mit einem Loferl. Dabei handelt es sich um gestrickte Stutzen, die es in verschiedenen Varianten gibt. Es ist wichtig zu wissen, dass die Loferl keine klassischen Socken sind. In früheren Zeiten wurde die klassische Socke ganz weggelassen. In den derben Lederschuhen, die zu der Tracht passen, ist dies jedoch nicht so vorteilhaft. Somit ist es heute üblich, die Loferl mit kurzen Socken zu tragen, die farblich passend sind und bis zum Knöchel reichen. Es gibt Männer, die klassische Wollsocken zur Tracht tragen, die locker sitzen und bis zur Wade reichen. Diese Kombination ist möglich, jedoch handelt es sich nicht um klassische Loferl. Wer die Trachtenmode streng nach der Tradition beurteilt, stellt fest, dass es sich bei dem Tragen von Socken nicht um die Tracht handelt, die der ursprünglichen Tracht entspricht.
Die traditionellen Loferl kennen verschiedene Längen
Die klassische Tracht schreibt vor, dass Loferl nicht als klassische Socken getragen werden sollten. Sie bedecken lediglich die Waden. Dabei können die Stutzen jedoch unterschiedliche Längen haben. Kurze Modelle sind ebenso möglich wie solche, die einen größeren Teil der Wade bedecken. Es gilt beim Tragen der Tracht nur zu beachten, dass die Knie frei bleiben und dass zwischen der kurzen Socke und den Loferl Haut zu sehen ist.
Bei der Auswahl der Loferl berücksichtigen viele Männer ihre persönliche Statur. Bei kräftigen Waden sehen Loferl ganz besonders attraktiv aus. Wenn Sie gut trainierte Beine haben, spielt die Länge der Stutzen keine Rolle. Sie haben für das Tragen der Tracht einfach die perfekte Figur. Bei schlanken Waden bevorzugen Herren eher die kürzeren Modelle. Für das korrekte Tragen der Tracht ist es wichtig zu wissen, dass die Länge nicht vorgegeben ist. Nur die Vorgabe, dass die Loferl vor dem Knie und über der Socke enden sollten, ist für das Tragen der klassischen Tracht wichtig.
Welches Material beziehungsweise welche Farben
Die klassischen Loferl sind von Hand gestrickt. Dies ist eine Tradition in Bayern, die in vielen Familien innerhalb der Generationen weitergegeben wird. Alternativ gibt es in den verschiedenen Kollektionen der Modemarken Modelle, die maschinell gestrickt sind. Beides kann als klassische Tracht getragen werden. Es gibt keine Vorgabe, dass ein Loferl von Hand gestrickt sein muss. Wichtig ist, dass eine Einheit aus Farben und Mustern besteht, die sich in dem Hemd und der Lederhose fortsetzt.
Die Farben der Loferl können sehr vielseitig sein. Braun und dunkle Rottöne erfreuen sich einer ebenso großen Beliebtheit wie die bayerische Nationalfarbe Blau und Töne in natürlichem Grün. Insgesamt gibt es eine große Farbpalette, die individuell zur Wahl steht. Doch immer sollte die Abstimmung mit der Oberbekleidung und den Schuhen gewahrt sein.
Was ist das Besondere an handgestrickten Loferl
Die handgestrickten Loferl entsprechen nicht nur der besonderen Tradition. Wenn Sie die Loferl von Hand stricken lassen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen einzubringen. Dies betrifft die Farbe und die Muster, aber auch die Länge der Muster. Weiche Wolle steht für angenehme Trageeigenschaften, sie wirkt aber auch besonders hochwertig und edel. Vor allem sind handgestrickte Loferl individuell. Wenn sich die Tradition in Ihrer Familie nicht gewahrt hat, ist das kein Problem. Sie können handgestrickte Loferl auch in Auftrag geben und so Ihre individuellen Vorstellungen von der Tracht umsetzen.
Wie trägt man Loferl richtig – was kann man alles falsch machen
Wichtig ist, dass die Loferl so getragen werden, dass Sie Haut zeigen. Dies gilt für den Bereich zwischen Socke und Loferl, aber auch für das Knie. Es sollte nicht bedeckt sein. Die Knöchelsocken bilden den Abschluss, sie sind in der gleichen Farbe gestaltet wie die Loferl. Dazwischen, und das ist ganz wichtig, muss deutlich zu sehen sein, wie sich die Loferl von der Socke abgrenzen.
Wann nehme ich Stutzen, wann Loferl zur Tracht
Loferl werden zu den klassischen Lederhosen getragen. Dabei kann die Form der Lederhose sehr unterschiedlich sein. Eine Ausnahme bilden Kniebundhosen. Diese werden mit Kniestrümpfen getragen, die direkt mit der Bundhose abschließen.
Fazit
Loferl sind ein fester Bestandteil der bayerischen Tracht für den Herren. Sie sind maschinell oder von Hand gestrickt, es gibt sie in verschiedenen Farben und Größen. Die Loferl werden über der Wade getragen, sie lassen das Knie und den Bereich über den Schuhen frei. Eine Kombination mit kurzen Socken ist möglich. Die richtige Platzierung der Loferl ist sehr wichtig, wenn Sie die bayerische Tracht korrekt tragen möchten.
Foto: Depositphotos.com @ wernerimages