Trachten-Blog

Dirndl schneidern lassen

Dirndl schneidern lassen

Tradition und Eleganz in einem - besser lässt sich das Dirndl wohl nicht beschreiben. Ob auf dem Oktoberfest, im Bierzelt oder sogar bei Hochzeiten, Dirndl können Sie bei vielfältigen Anlässen tragen. Doch längst nicht immer muss es dabei ein Modell von der Stange sein. Sollten Sie auf der Suche nach individuellen Designs sein, besteht die Möglichkeit, dieses anfertigen zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Vorteile ein eigens geschneidertes Dirndl bietet, welche Schritte dabei zu beachten sind und was bezüglich Kosten und Dauer der Anfertigung zu beachten ist. Vorteile eines geschneiderten Dirndls Ein Dirndl anfertigen zu lassen, bietet gleich…
Weiterlesen
Dirndl Träger kürzen

Dirndl Träger kürzen

Das Kürzen der Dirndl-Träger hat sowohl praktische als auch ästhetische Gründe. Wenn die Träger zu lang sind, kann das Dirndl am Oberkörper verziehen (das Dirndl steht vorne ab) und unangenehm sitzen. Dies kann zu einem ständigen Zurechtzupfen führen, was nicht nur unangenehm, sondern auch unpraktisch ist. Ästhetisch gesehen sorgen optimal sitzende Träger für eine harmonische Silhouette, welche die natürliche Schönheit und den Stil des Dirndls und seiner Trägerin unterstreicht. Ein perfekt sitzendes Dirndl betont die Figur, während ein schlecht sitzendes leicht unvorteilhaft wirken kann. Passform und Komfort Einer der Hauptgründe, die Träger eines Dirndls zu kürzen, liegt in der Passform…
Weiterlesen
Dirndl weiter machen mit Wasser

Dirndl weiter machen mit Wasser

Es gibt kein weiblicheres Kleidungsstück als das Dirndl. Ein Dirndl steht jeder Frau. Es betont ihre Vorzüge und lässt Problemzonen verschwinden. Damit das gelingt ist die optimale Passform wichtig. Das Dirndlmieder sollte eng am Körper sitzen, aber nicht einschränkend sein.Wenn Sie ein Dirndl anprobieren, darf es im ersten Moment eng und einschnürend wirken. Die meisten Dirndl weiten sich ein wenig während des Tragens und passen sich so perfekt an Ihren Oberkörper an. Ein Dirndl, das zu weit ist, ist genauso unvorteilhaft wie eines, das zu eng ist. Ein zu weites Dirndl sitzt locker und stützt die Brust nicht richtig. Es…
Weiterlesen
Dirndl Schnalle befestigen

Dirndl Schnalle befestigen

Ein Dirndl ist weit mehr als nur eine traditionelle Trachtenmode; es ist ein modisches Statement, ein Ausdruck kultureller Identität und ein Stück Geschichte. Jedes Element des Dirndls hat seine Bedeutung und spielt eine wichtige Rolle für den Gesamteindruck des Kleidungsstücks. Ein oft übersehener, aber dennoch unverzichtbarer Bestandteil ist die Dirndl-Schnalle. Sie verleiht dem Outfit den letzten Schliff und kann das gesamte Erscheinungsbild maßgeblich beeinflussen. Daher ist es von großer Bedeutung, die Schnalle korrekt am Dirndl zu befestigen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. In diesem Ratgeber werden wir Ihnen ausführlich erklären, wie Sie dies am besten bewerkstelligen können. Die Welt…
Weiterlesen
Dirndl modern vs. Dirndl traditionell

Dirndl modern vs. Dirndl traditionell

Das Dirndl ist ein traditionelles Gewand aus der Alpenregion, das sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut. Es wird nicht nur auf gängigen Traditionsveranstaltungen wie dem Münchner Oktoberfest oder regionalen Kirchweihen getragen, sondern kann inzwischen auch auf zahlreichen Festen und Hochzeiten gesehen werden. Passend zu jedem Anlass gibt es verschiedene Dirndlmodelle in unterschiedlichen Längen, Stoffen und Schnitten. Allen gemeinsam ist das oft tief rechteckig oder rund ausgeschnittene Oberteil, unter dem eine Dirndlbluse getragen wird sowie der hoch angesetzte Rock, über dem eine farblich korrespondierende Schütze geschnürt wird. Das klassische Dirndl unterscheidet sich in vielen Aspekten von modernen Varianten…
Weiterlesen
Charivari an der Lederhose befestigen

Charivari an der Lederhose befestigen

Meist auf dem Oktoberfest, aber auch auf vielen anderen volkstümlichen Feierlichkeiten sieht man Herren in Lederhosen, die diese stolz mit einem Charivari schmücken: Der Schmuck ist seit einigen Jahren wieder voll im Trend und eine schöne Möglichkeit, seiner Verbundenheit zur Welt der Trachten und zur bayerischen Heimat Ausdruck zu verleihen. Wir erklären, worum es sich bei einem Charivari handelt und wie man es an der Lederhose befestigt. Was ist ein Charivari? Bei einem Charivari handelt es sich um ein meist aus Silber angefertigtes Schmuckstück, an dem verschiedene Anhänger befestigt sind. Traditionsgemäß wird ein Charivari am Hosenlatz einer ledernen Trachtenhose befestigt.…
Weiterlesen
Dirndl Schulter kürzen

Dirndl Schulter kürzen

Wenn ihr Dirndl nicht passt, müssen Sie es anpassen, damit es am Ende perfekt sitzt und Ihrer Figur schmeichelt. Sie können die Schulter Ihres Dirndls auch kürzen, um das Kleidungsstück ein wenig aufzufrischen. Auf jeden Fall sparen Sie Geld, wenn Sie die Träger des Dirndls kürzen, statt ein neues zu kaufen. Schulter des Dirndls kürzen - das sind die Gründe Viele Situationen begründen das Kürzen der Träger Ihres Dirndls, zum Beispiel die Passformprobleme bei Standardgrößen. Wenn Sie ein Dirndl online kaufen, können Sie sich nur auf die Angaben des Herstellers verlassen und müssen mit der Anprobe bis zur Lieferung warten.…
Weiterlesen
Dirndl steht vorne ab

Dirndl steht vorne ab

Es steht ein festlicher Anlass bevor, für den Sie ein Dirndl tragen möchten, doch leider steht es vorne unschön ab und sorgt so für eine unvorteilhafte Silhouette. Keine Sorge, dieses Problem kommt bei einem Dirndl häufiger vor, als Sie vielleicht denken, und es gibt verschiedene Ansätze, die Passform zu verbessern. Im folgenden Ratgeber beschäftigen wir uns eingehend mit dieser Thematik (Wie soll ein Dirndl sitzen) und geben Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie das Problem des vorne abstehenden Dirndls einfach lösen können. Passform und Schnitt des Dirndls Das Dirndl ist ein Kleidungsstück mit langer Tradition, reicher Geschichte und einer Vielzahl…
Weiterlesen
Dirndl Reißverschluss einnähen

Dirndl Reißverschluss einnähen

Ein Dirndl ist ein traditionelles, elegantes Trachtenkleid, das in vielen Teilen Deutschlands beliebt ist. Es wird oft zu besonderen Anlässen und Festen getragen. Um sicherzustellen, dass das Dirndl perfekt sitzt und bequem ist, ist ein gut funktionierender Reißverschluss von entscheidender Bedeutung. Daher ist es teilweise nötig, einen klemmenden oder defekten Reißverschluss zu tauschen. Auswahl des passenden Reißverschlusses Die Wahl des richtigen Reißverschlusses für Ihr Dirndl ist von entscheidender Bedeutung, um eine perfekte Passform zu gewährleisten und das Gesamtbild des Kleids nicht zu beeinträchtigen.Es gibt verschiedene Arten von Reißverschlüssen, wie den verdeckten Reißverschluss oder den sichtbaren Reißverschluss. Es gibt aber auch…
Weiterlesen
Dirndl enger nähen

Dirndl enger nähen

Warum es wichtig ist, das Dirndl passend zu tragen und bei Bedarf kleiner zu nähen Ein Dirndl muss perfekt sitzen, um die weiblichen Rundungen optimal betonen zu können. Tut es das nicht, ist es recht unansehnlich und Sie machen keine gute Figur darin. Darum kann es nötig werden ein Dirndl zu ändern Wenn Sie Ihr Dirndl in der falschen Größe gekauft haben, oder Sie zugenommen haben, müssen Sie sich nicht gleich zwingend ein neues kaufen, denn ein Dirndl enger zu machen ist recht einfach möglich. Anprobieren des Dirndlkleids Beim Anprobieren des Dirndls ist es wichtig einen passenden Dirndl-BH mit Bedacht…
Weiterlesen
Dirndl am Bauch zu eng

Dirndl am Bauch zu eng

Dirndl selbst ändern, falls zu eng um den Bauch herum Das Dirndl eignet sich hervorragend, um den weiblichen Körper schön zu formen. Mit einem Mieder, welches oben eng anliegt und einem Rock, welcher unten weit ausgestellt ist, lässt sich die optimale Silhouette zaubern. Ein hochwertig verarbeitetes Dirndl ist zudem eine Investition für mehrere Jahre. Doch in dieser Zeit können sich die Proportionen des Körpers verändern. Weitet sich ein Dirndl beim tragen? Was Sie tun können, wenn das Dirndl zu eng geworden ist, lesen Sie in nachfolgendem Beitrag. Wie eng sollte das Dirndl überhaupt sein? Wenn Sie eine erfahrene Liebhaberin des…
Weiterlesen
Dirndl an Taille zu eng

Dirndl an Taille zu eng

Zu enges Dirndl an der Taille ändern oder anpassen lassen Das Dirndl zählt zu den beliebtesten Kleider-Arten überhaupt. Das ist auch kein Wunder: Immerhin betont es den weiblichen Körper optimal, wobei es das passende Modell für jeden Körpertypen gibt. Ein einmal gekauftes Dirndl begleitet eine Frau daher oft über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte. Was aber tun, wenn es auf einmal zu eng an der Taille geworden ist? Oder wenn ein im Internet gekauftes Kleid an dieser Stelle doch nicht passt? Dieser Ratgeber enthält nützliche Tipps. Warum das Dirndl an der Taille zu eng ist Einer der häufigsten Gründe, warum…
Weiterlesen
Dirndl Ausschnitt ändern

Dirndl Ausschnitt ändern

Ausschnitt ändern für perfekten Sitz des Dirndls Ein Dirndl muss in ersten Linie passgenau sitzen, es soll Ihrer Figur schmeicheln und Ihren Körper vorteilhaft zur Geltung bringen. Um dies zu erreichen, kann es nötig sein, Ihr Dirndl zu ändern, falls es nicht tadellos sitzen sollte. Gründe, Ihren Dirndlausschnitt zu ändern Da Sie Ihr Dirndl wahrscheinlich zu einem feierlichen Anlass tragen und dabei eine gute Figur machen wollen, ist zu bedenken, dass ein Dirndl nicht nur gut aussehen, sondern auch viel aushalten können muss: egal, ob es zur Kirchweih, zum Oktoberfest oder zu einer Hochzeit getragen wird, in Ihrem Dirndl möchten…
Weiterlesen
Dirndl an der Brust zu weit

Dirndl an der Brust zu weit

Ein passgenaues Dirndl ist der Inbegriff von Trachten-Chic. Es vereint Tradition, Eleganz und Femininität auf einmalige Weise. Doch wenn das Dirndl an der Brust zu weit ist, entsteht Unbehagen, sowohl hinsichtlich des Tragekomforts als auch der optischen Wirkung. Wie Sie solche Herausforderungen meistern können, erfahren Sie im Folgenden. Der Passform auf der Spur: Ursachen für ein zu weites Trachten-Dirndl an der Brust Falsche Größenwahl Ein weit verbreiteter Irrtum bei der Wahl des Dirndls ist die Annahme, die übliche Konfektionsgröße sei auch die passende Trachtengröße. Bei Dirndln ist dies jedoch häufig nicht der Fall. Traditionelle Trachtenmode fällt oft kleiner aus als…
Weiterlesen
Jeansdirndl, der Trend bleibt

Jeansdirndl, der Trend bleibt

Klassische Trachten kommen einfach nicht aus der Mode. Die meisten Menschen verbinden mit einem Dirndl, einem Janker oder einer Lederhose eine Tradition, die bereits über die Jahrhunderte reicht. Traditionelle Trachten unterscheiden sich von Region zu Region und werden sogar über Generationen weitergegeben. Doch auch in ihrer modernen Interpretation als Jeansdirndl und Trachtenjeans erfreuen sich die Kleidungsstücke anhaltender Beliebtheit. Vom traditionellen Dirndln zum modernen Jeansdirndl Das ursprüngliche, rein traditionelle Dirndl kam in der Regel ohne Schnörkel aus. Sein Saum reichte außerdem stets hinunter bis zu den Knöcheln. Um in der Mode für den Alltag Fuß zu fassen, musste sich das Dirndl bis heute aber grundlegend verändern. Zwar…
Weiterlesen
Dirndl ohne Bluse tragen

Dirndl ohne Bluse tragen

Lange Zeit gab der Dresscode vor, zu einem Dirndl eine Bluse, Schürze und Strumpfhose zu tragen. Die Kombination galt als sicheres Outfit für Feste, private Treffen und in der Gastronomie. Mittlerweile wurden die strengen Vorgaben gelockert und das Dirndl wird auch außerhalb des Alpenraums beliebter. Janina Uhse und Lena Gerke zeigen sich gerne mit einem Dirndl ohne Bluse. Klassische Blusen für das Dirndl Wenn Sie nicht auf eine schicke Bluse zum Dirndl verzichten möchten, steht Ihnen eine Auswahl an extravaganten Schnitten, Stoffen und tollen Farben zur Auswahl. Dirndl-Blusen zeichnen sich durch einen tiefen Vorderschnitt aus, welcher mit einem geeigneten Büstenhalter…
Weiterlesen
Trachten-Body perfekt kombiniert

Trachten-Body perfekt kombiniert

Mit Tracht wird im ersten Moment immer das Dirndkleid verbunden, dabei gibt es Alternativen, welche nicht so klassisch, sondern sehr sexy erscheinen. Der Trachtenbody kann mit Jeans oder einem Trachtenrock kombiniert werden. Dazu eine Trachtenjacke, eine Weste oder eine andere Jacke und fertig ist der elegante außergewöhnlich Trachtenlook Schlicht, elegant und romantisch - Trachten-Bodys mit viel Spitze Ein Body präsentiert sich als enganliegendes, den Rumpf bedeckendes Kleidungsstück, welches im Schritt mit Druckknöpfen geschlossen wird. Ein Trachten-Body lebt meist von einem verspielten, oft floralen Design und bietet sich als überdenkenswerte Alternative zum Dirndlblusenersatz oder zur Trachtenbluse. Trachten-Oberbekleidung im Wandel der Zeit…
Weiterlesen
Schöne Beine im Dirndl und Rock

Schöne Beine im Dirndl und Rock

Unglaublich lange Beine, herrlich glatte Haut und eine tolle Figur - ein Rock zeigt viel. Gerade das knieumspielte Dirndl bringt Ihre Beine hervorragend zur Geltung. Mit ein paar einfachen Tricks helfen Sie nach! Lange Dirndl, kurze Dirndl, ultrakurze Röcke, Muster, Farben, Texturen - beim Dirndl ist die Auswahl einfach unglaublich groß. Selbstverständlich kann jede Frau Dirndl und Rock tragen und sieht darin umwerfend aus. Aber um es deutlich zu sagen: Nicht jede Frau kann jede Rocklänge tragen. Oder zumindest sollte sie es nicht. Tolle Beine zaubern grundsätzlich eher knieumspielte Längen. Aber es kommt auch auf die Bestrumpfung, Schuhwerk, Hautfarbe und…
Weiterlesen
Schuhe zum Dirndl – die besten Kombinationen!

Schuhe zum Dirndl – die besten Kombinationen!

Sie haben sich sicher schon oft gefragt, wie Sie Ihr Dirndl-Outfit mit den passenden Schuhen abrunden können. Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen zu helfen! In diesem Ratgeber werden wir Ihnen einige Tipps und Tricks geben, wie Sie die perfekten Schuhe zum Dirndl finden können. Egal ob traditionell oder modern, wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Tradition trifft Moderne Trachtenkleidung besitzt seit dem späten Mittelalter hierzulande eine lange Tradition und hat sich Verlauf der Jahrhunderte immer wieder gewandelt. Auf den jährlich stattfindenden Volksfesten begeistern sowohl Frauen als auch Männer mit neuen modischen Akzenten und überzeugen dabei auf ganzer…
Weiterlesen
Landhausmode oder Tracht

Landhausmode oder Tracht

In der heutigen Zeit erleben althergebrachte Kleidungsstücke eine Renaissance, die schon von den eigenen Vorfahren getragen wurden. Dazu gehört im Süden von Deutschland die traditionelle Tracht, welche mittlerweile mit der stylischen Landhausmode eine Ergänzung gefunden hat. Die beiden Kleidungsstile haben vieles gemeinsam, dennoch gibt es einige gravierende Unterschiede. Generell sind die Kleidungsstücke der Landhausmode für den täglichen Gebrauch gedacht, während Trachten vor allem zu besonderen Gelegenheiten getragen werden. Worin unterscheiden sich Landhausmode und Tracht? Bei der Tracht handelt es sich um ein Gewand, das sich durch eine festgelegte Kombination von spezifischen Kleidungsstücken definiert. Daran kann der Betrachter genau erkennen, aus…
Weiterlesen